14.01.2009: Seminar zur Jugendbetreuung, Jugendausbildung, Jugendförderung

vorläufiger Seminarplan:
Anreise und Beginn:  Freitag, 27. März 2009, 18:00 Uhr
Schluss und Abreise: Samstag, 28. März 2009, 18:00 Uhr

vorläufige Seminarinhalte:

  • · Erfahrungsaustausch (wie findet Training statt, wie häufig, wie intensiv, welche Methoden werden angewandt)
  • · Wie kann zielgerichtetes Training organisiert werden?
  • · Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen (Beispiele anhand von Videos und Fotos – Masters etc.)
  • · Besonderheiten beim Jugendtraining
  • · Sorgfaltspflicht, persönliche Haftung der Jugendbetreuer im Verein
  • · kinder- und jugendgerechte Trainingsmethoden, Trainingspläne, Technik und Taktik
  • · der Spaßfaktor
  • · Komplexität des Pétanque (Körperhaltung, Technik, Ernährung, Fitness, Taktik, Psychologie,)
  • · Hilfestellungen bei der Auswahl der Trainings- und Spielpartner
  • · Fehlerkorrekturen bei Kindern und Jugendlichen
  • · Altersgruppenorientierte Trainingsmethoden

Für das Seminar konnte Herbert Dressbach das Naturfreundehaus in Langenselbold reservieren. Für den Gedankenaustausch und die Vermittlung von theoretischen Seminarinhalten steht uns der kleine Saal zur Verfügung, mit Beamer, Projektor, Tafel etc. Der praktische Erfahrungsaustausch kann direkt auf dem Bouleplatz vor dem Haus stattfinden.

Für die Vorbereitung und Durchführung des Seminars konnten wir bislang unsere frischgebackenen C-Trainer Leistungssport Pétanque gewinnen (Claus Bach, Georg Hose). Unterstützt werden sie von unserem ehem. Ligachef Heiko Diehl (der gegenwärtig beim DPV eine Ausbildung zum Trainerassistenen absolviert). Jürgen Schrajer (DPV-Vizepräsident Trainerwesen und Mitautor des Buches Pétanque-Trainer) hat sein Erscheinen und seine Unterstützung ebenfalls angekündigt.

Die Nachwuchsförderung liegt dem HPV sehr am Herzen. Daher wird die Veranstaltung subventioniert und kostet einschl. Übernachtung 30 Euro pro Teilnehmer. Für preiswertes Abendessen, Frühstück und Mittagessen wird gesorgt sein. Was müsst Ihr mitbringen?  Boulekugeln, Stift, Schreibblock, Schlafsack, gute Laune.

Zahl der Teilnehmer/innen: min. 8, max. 16
Anmeldefrist: 8.02.2009 (per email an die Geschäftsstelle)

Wenn möglich, teilt bitte direkt mit Eurer Anmeldung mit, welche konkreten Seminarinhalte Euch besonders interessieren und welche ihr gerne zusätzlich berücksichtigt hättet. Das hilft uns bei der Vorbereitung enorm und wird mit Sicherheit dazu beitragen, dass es lehrreich, spannend und vergnüglich zugleich wird.

Egelsbach, im Januar 2009
Hessischer Pétanque Verband

Vorstand