Laser-Messsystem statt Maßband

Ab der Saison 2026 werden traditionelle Messmethoden durch ein hochmodernes Laser-Messsystem ersetzt. Lizenz-Spieler müssen sich ein offizielles „Petanque-Laser“-Gerät zulegen, das per App mit der Turnierleitung verbunden ist. Die Grundversion des Geräts wird für 69 Euro erhältlich sein, während die „Petanque-Laser Pro“-Version mit erweiterter KI-Funktion für 109 Euro angeboten wird. Für Vereins- und Verbandsmitglieder gibt es jedoch einen Sonderrabatt, sodass die Grundversion für 39 Euro und die Pro-Version für 55 Euro erhältlich ist. Zusätzlich fällt eine jährliche Lizenzgebühr von 14 Euro für Updates und Zertifikate an.

    • Das neue System, entwickelt von „TechBoules“, soll nicht nur präzisere Messungen ermöglichen, sondern auch Streitigkeiten beim Messen vollständig eliminieren. Dank der KI-gestützten Analyse erkennt die App automatisch, ob eine Messung korrekt durchgeführt wurde. Darüber hinaus ermöglicht die automatisierte Messung, dass Schiedsrichter bequem von zuhause aus mehrere Turniere gleichzeitig betreuen können – ein großer Vorteil angesichts des bestehenden Schiedsrichtermangels. Auch Ligaspieltage könnten mit diesem System weitgehend mit nur wenigen Schiedsrichtern organisiert werden. Der Oberschiedsrichter hätte die Möglichkeit, sich komfortabel von zuhause aus mit einer vor Ort gebildeten Jury abzustimmen, um notwendige Entscheidungen zu treffen.
    • Um das System zu finanzieren, müssen Vereine spezielle „Laser-Zertifikate“ erwerben, die regelmäßig erneuert werden. Wer ohne das zertifizierte System misst, erhält eine Verwarnung und muss die Messung wiederholen.
    • Zur Demonstration des neuen Systems wird ein offizielles Video mit internationalen Spitzenspielern produziert, in dem sie das „Petanque der Zukunft“ vorstellen.
    • Als weitere bahnbrechende Neuerung befindet sich derzeit eine exklusive „Petanque-Laser Pro“-Version für Profispieler in der Entwicklung, die mit einer hochmodernen VR-Brille kombiniert wird. Diese revolutionäre Technologie ermöglicht eine holografische Spielfeldprojektion, sodass Spieler exakte Kugelbahnen und optimale Wurfstrategien in Echtzeit simulieren können. Durch ein interaktives Training mit virtuellen Gegnern analysiert die KI individuelle Spielweisen und gibt sofortiges Feedback zur Verbesserung der Technik. Zusätzlich können Spieler historische Spielsituationen nachstellen und in einer virtuellen Umgebung neue Taktiken ausprobieren. Experten sind sich einig: Diese Innovation wird das Petanque-Training auf ein völlig neues Niveau heben und langfristig die Spielqualität aller Teilnehmer deutlich steigern.

Das neue Messsystems wird unter Aufsicht von TechBoules erstmalig bei der Deutschen Meisterschaft Doublette in Grasellenbach/Tromm erprobt. Spieler und Offizielle sind bereits gespannt auf die ersten Testergebnisse und die möglichen Auswirkungen auf den Spielbetrieb.

Zudem kann der Prototyp der VR-Brille von einigen wenigen Spielern getestet werden. Die Testpersonen werden via Los ermittelt, für eine Teilnahme bitte formlos bei der HPV Geschäftsstelle anmelden.