Breitensport
Coupe d’hiver biegt in die Finalkurve ein
Bei der dritten Auflage des HPV-Coupe d’hiver meldeten sich bis zum Nikolaustag 103 Teilnehmer an. Regional aufgeteilt in 21 Gruppen in der ersten Phase und 8 Gruppen in der zweiten Phase haben es nun – 3 Monate und insgesamt 140 Spiele später 16 Spieler (leider ohne *innen) ins Achtelfinale geschafft (oder stehen kurz davor).
Den Finalbaum findet Ihr hier (klick)
Spannend ging es zu, in mancher Gruppe musste am Ende die Spielpunktdifferenz über das Weiterkommen entscheiden. Anfänger, Viel- und Gelegenheitsspieler, Spassßspieler, Kaderspieler … aber allesamt Lizenzspieler, denn das war für diese Ausgabe Bedingung.
Und wenn man den fast ausschließlich positiven Rückmeldungen Glauben schenken darf, dann hat die Einführung der Lizenzpflicht keine negativen Einflüsse auf den immer noch breitensportlich ausgerichteten Wettbewerb – vielmehr wurde das dadurch gestiegene Niveau und die Aufwertung des Coupe d’hiver angeführt. Es wurde fast ausschließlich von sehr guten und fairen Spielen berichtet und die zahlreichen interessanten – auch boulefremden – Gespräche zwischen den Kontrahenten wurden als positive Randerscheinung angeführt.
Erfreulicherweise blieb auch sachliche und konstruktive Kritik nicht aus, manches wird sicherlich diskutiert werden, dafür sind wir allen Rückmeldern dankbar – manches, wie z.B. der eigene Wohnort, lässt sich aber nunmal nicht ändern und führt dann automatisch zu vielen Kilometern Fahrstrecke – Abhilfe dafür wäre weitere Teilnehmer aus der Region zu gewinnen oder die Spiele in Eigenregie an einem Ort an ein oder zwei Terminen zu bündeln …
Weiter geht es jetzt mit den Achtel- und Viertelfinalspielen. Die besten 4 Tête-à-Tête-Spieler werden dann am 02.04. im Rüsselsheimer Ostpark zum Halbfinale und anschließendem Finale antreten – Zuschauer sind herzlich willkommen! Der Sieger erhält zu seinen erspielten 9 Ranglistenpunkten noch den unglaublich wertvollen Wanderpokal sowie ein persönliches Startrecht bei der DM Tête-à-Tête am 26. und 27.08.2023 auf der Tromm.
Ich bedanke mich an dieser Stelle schon mal bei allen nach den Gruppenphasen ausgeschiedenen Spielerinnen und Spielern – Ende des Jahres erhaltet Ihr Gelegenheit für eine Revanche. Und ich bedanke mich bei Allen für ihr sehr fair an den Tag gelegtes Verhalten, beglückwünsche alle Achtelfinalisten und wünsche weiterhin faire, spannende und sportlich hochklassige Begegnungen.
Boni
(HPV-Vizepräsident Jugend)
Anmeldung eröffnet: 1. PETITgrandPrix am 19.03.2023 in Viernheim
Los geht’s, das Anmeldefenster für das 1. PETITgrandPrix de Hessen am 19.03.2023 in Viernheim ist eröffnet. Unsere Generationenturnierserie für Jung und Alt geht ins dritte Jahr – seid (wieder) mit dabei!
Die PETITgrandPrix-Turniere sind offen für alle hessischen Kids und Erwachsenen, mit und ohne Lizenz. Bestens geeignet für Anfänger, Profis und alle, die einmal unter Wettkampfbedingungen Boule spielen möchten. Das ideale Einstiegsformat, um sich vom Pétanque-Sport infizieren zu lassen. Und kommt uns nicht damit, dass es in Eurem Verein keine Kinder gibt: Wer suchet der findet! Dann heißt es schnappen, anmelden, vorbeikommen und um den Rest kümmert sich dann das Turniergeschehn … – klappt in mehr als der Hälfte der Fälle!
Alle wichtigen Details zu Viernheim sowie die 3 weiteren Termine in Weiskirchen, Bornheim und X-City findet Ihr hier:
Anmeldungen und Fragen bitte bis zum 05.03.2023 an den Vizepräsidenten Jugend unter jugend@hessenpetanque oder per WhatsApp an 0151/56351050.
Wer mitspielen möchte, aber keinen (jungen oder alten) Partner findet, meldet sich ebenso, wie diejenigen, die Anfahrtsprobleme nach Viernheim haben (Fahrgemeinschaften sind in der Regel kein Problem).
Wer Mal schauen, ob wir die letztjährige Teilnehmerzahl von 29 Teams in Viernheim (klick hier) knacken können – wir freuen uns darauf.
Boni und Peter
(HPV-Vizepräsident Jugend/Jugendobmann)
Boom auf der Boule Bahn
Ein schöner Bericht der Wetterauer Zeitung [klick hier]
Abschlussturnier der Damen am 16.10.2022 bei der TG 1886 e. V. Weiskirchen


Siegerinnen und Turnierleitung
Nach vier gespielten Runden standen die Siegerinnen fest:
Natascha Sieling (Kadersprecherin) |
Gisela Meller (Gleichstellungsbeauftragte) |
Claudia Auer (Präsidentin) |
4-fach-Wumms mit Ausblick: Jugendliga, 5. PETITgrandPrix, bester Jugendspieler, Jugendboulevard!
Mit der Deutschen Jugendmeisterschaft beginnt erfahrungsgemäß der stressigste Teil des boulistischen Jugendjahres. Gleich eine Woche nach der DJM stand die von Klaus Endress organisierte Jugendliga überregional auf dem Programm.
Der 2. und letzte Spieltag fand diesmal in LU-Oppau statt und es galt die drei im Wettbewerb befindlichen Teams wieder zu formieren – was diesmal zugegebenermaßen aufgrund von einigen Absagen nicht so einfach war.Aber einem Vizepräsident Jugend ist nichts zu schwör und nach einigem Hin und Her (Teamzusammensetzung Klick) und mit tatkräftiger Unterstützung eines Bayers konnten die drei gemeldeten Team in neuer Besetzung wieder an den Start gehen. Ein 4., 5. und 9. Platz bei 10 teilnehmenden Teams sprang am Ende dabei raus (Endergebnis klick), was in Anbetracht der ungewissen und neuen Teamzusammensetzungen doch recht positiv zu bewerten ist. Sieger bei der anschließenden Tombola waren wie immer alle Kids – ein Dank geht an die Organisatoren und unsere Betreuer*nnen und Spieler*innen (Bericht auf der BaWü-Seite – klick hier)
Eine Woche später hatte der Wettergott so gar keine große Lust – Regen, Regen und noch ein bisschen kühler Wind waren für den am 01.10.2022 in Bad König geplanten letzten PETITgrandPrix vorhergesagt. Im Raum standen Möglichkeiten wie absagen, verschieben oder durchziehen. Freitags wurde der Kompromiss gefunden: Der Einschreibeschluss wurde um eine Stunde nach hinten geschoben, was „nur“ zu einer Regenrunde (statt 2) führen sollte… und so war es dann auch, gegen 12.30 Uhr ließ der Regen nach – und am Nachmittag kam sogar kurz die Sonne im Odenwald vorbei.
Rekordanmeldezahl! 35 Teams standen mittwochs noch auf der Anmeldeliste – Krankheit, befürchtete Krankheit und das Wetter dampfte die letztliche Teilnehmerzahl auf 28 spielwütige Teams ein – Euch allen und den Begleitern gilt unser höchster Respekt!
9 Kinds haben an allen 5 PgP’s 2022 teilgenommen und auch diesmal waren wieder 4 neue Kinder am Start. Die Gesamtzahl der in diesem Jahr teilgenommenen Kinder und Jugendlichen stieg damit auf 52. Und wieder waren auch erwachsene Kader- und höherklassige Ligaspieler*innen mit dabei und gaben ihr Wissen und Können „ihren“ teils unbekannten Kindern und Jugendlichen geduldig weiter – aus der Beobachtung heraus wie immer eine Win-Win-Situation.
Den Tagessieg holte sich diesmal nach 4 Runden Schweizer System Stina Wiegand aus Wächtersbach mit Florian von der Tromm vor Aron Flechsig mit Duy, beide aus Dieburg und Lars Hamrodi mit Bela, beide aus Wörsdorf (Tagesergebnis: Klick)
In der Wanderpokalgesamtwertung gab es im laufenden Jahr nun 4 verschiedene Sieger (Tyson, Donnie, Manuel und Stina) – als Einziger konnte nur Tyson zwei PETITgrandPrixs gewinnen.
Als Gesamtführender in den letzten PgP gestartet, reichte es bei Tyson diesmal „nur“ zu Platz 7 – aber damit behauptete er am Ende weiterhin seine Gesamtführung (Wanderpokalendergebnis: Klick): Herzlichen Glückwunsch an Tyson Aigner aus Dieburg zum Gewinn der Wanderpokalwertung 2022. Am Ende waren es knappe 3 Punkte Vorsprung auf Stina Wiegand, die mit ihren Sieg von Platz 5 auf Platz 2 vorrücken konnte – aufgrund der höheren Einzelwertung punktgleich mit 55 Punkten vor Felix Kraus aus Dieburg, der Dritter wurde. Donnie Dang, diesmal Gesamt-Vierter, hatte als Vorjahressieger die ehrenvolle Aufgabe der Wanderpokalübergabe an Tyson Aigner.
Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und es gilt auch DANKE zu sagen an
- die Mitglieder von PS Bad König, die sich alle Mühe gegeben haben und allen Teilnehmern trotz des Miesepeterwetters ein tolles Turniererlebnis beschert haben
- alle Eltern, Betreuer und Fahrer – kein leichter Job, mit Regenschirm bewaffnet einfach im kalten Regen rumstehen zu müssen.
- alle „grands“ und „Cracks“, die verständnisvoll mit ihren jungen Partnern sich durchs PgP-Turnierjahr gekämpft haben.
- Heiko, der den Kids durch seine finanzielle Unterstützung immer ein lustiges Schätzerlebnis und dem Gewinnerkind einen Gutschein bescherte.
- meinen Obmann Peter, der zum Abschluss der Generationenturnierserie eine kleine Tombola mit kleinen Gewinnen für alle Kids organisiert hatte.
- … und überhaupt: DANKE an die Hauptprotagonisten – die Kinder und Jugendlichen, die sich nicht nur in Bad König von ihrer besten spielerischen Seite gezeigt haben
Vor Turnierbeginn wurde zudem der „Beste Jugendspieler*in 2022“ – ebenfalls mit einem Wanderpokal – geehrt. Nach den Corona-Zwangspausen 2020 und 2021 gab es 2022 neben der DJM auch wieder OHJM’s und somit Ranglistenpunkte zu gewinnen. Traditionell führt dies am Ende des Jahres dazu, dass der oder die Spieler*in mit den meisten RL-Punkten aus dem aktuellen Jahr „Bester Jugendspieler“ wird (Jugendrangliste Klick). 2022 heißt dieser Spieler Aron Felchsig, der seinen 2019er-Vorgänger Ben Weiland um den Wanderpokal für eine Saison beerbt. Nur ganz knapp hinter Aron (22 Punkte) erreichte Christopher Rühl aus Geinsheim mit 21 Punkten den zweiten Platz, gefolgt von den beiden Drittplatzierten Sami Alsafar aus Dieburg und Lars Hamrodi (beide je 18 Punkte). Eine Titelverteidigung von Aron ist übrigens ausgeschlossen, denn Aron verabschiedet sich in die Altersklasse der Espoirs. Ansporn genug für alle anderen Kids durch gute Leistungen auf den Offenen Hessischen und Deutschen Meisterschaften sowie den Erwachsenen-Ranglistenturnieren Punkte zu sammeln.
Und noch eine Woche später stand am 09.10.2022 ein schöner „Pflichttermin“ an: der Jugendboulevard in Mannheim-Käfertal. 14 der insgesamt 45 Teams kamen aus Hessen.
Eine gute Quote, die am Ende bei bestem Boulewetter auch zu schönen Erfolgen führte (Gesamtwertung klick): Felix Kraus aus Dieburg wurde mit seinem Partner Florian Besinger von der Tromm ungeschlagen Gesamtsieger und Donnie Dang aus Dieburg wurde Sieger im Tireurwettbewerb in der Alterklasse der Minimes. Und mit Milo Peters aus Brandau stellte Hessen zudem den mit 5 Jahren jüngsten Teilnehmer.
Abschließendes Highlight war wie immer die Jugendboulevard-Tombola, bei der jedes Kind mit seiner Startnummer Chancen auf den Gewinn von Boule-Utensilien, dem obligatorischen Haargel oder einem Stand-Up Paddle als Hauptpreis hatte. Danke an das Käfertaler Team und an Andre Skibba, der den Tireuerwettbewerb organisierte. Danke zudem nochmal an Raffa und Bernd für die „kleine“ Getränkespende.
Und wie geht’s weiter in der hessischen Jugend?
Für den Espoirs- und Juniorkader steht nach einer Kadersichtung am 22.10. in GG am ersten Wochenende im November der Länderpokal in Düsseldorf zusammen mit dem Erwachsenenkader auf dem Programm. Am 19.11.2022 findet die offene NRW-Jugend-Hallenmeisterschaft in Düsseldorf (klick) statt – wer dort mitspielen möchte, meldet sich bitte bei mir telefonisch, per WhatsApp oder unter Jugend@hessenpetanque.de
Mitte Januar 2023 findet voraussichtlich eine Trainings- und Sichtungsmaßnahme in Groß-Gerau oder sonstwo statt. 4 PETITgrandPrixs, 4 OHJMs, das dpj-Jugendländermasters, die Deutsche Jugendmeisterschaft und der Länderpokal stehen auf dem 2023er-Turnierkalender, dazu noch dieses oder jenes und wir versuchen uns erneut an einem Boulezeltlager.
Kommt gut und kugelwerfend durch den Winter und bleibt gesund und zuversichtlich in diesen besonderen Zeiten – Allez les Boules!
Euer Boni
(HPV Vizepräsident Jugend)
Turnierankündigung und Bericht vom Freitagsturnier
Abschluss der Damenturnierserie bei der SKG Walldorf 1888 e. V.

Boulodrome in Walldorf
Am Freitag, dem 30.09.2022, fand das letzte Freitagsturnier der Damenturnierserie in Walldorf statt. Bei besten Wetterprognosen kamen 19 Spielerinnen aus ganz Hessen, darunter auch die bislang älteste Teilnehmerin mit 90 Jahren, zur SKG Walldorf 1888 e. V. Der Verein verfügt über einen sehr schönes Boulodrome und hatte sich gut vorbereitet.

Teilnehmerinnen
Nach einer Ansprache durch den Abteilungsleiter Hans Jürgen Vorndran wurde mit den drei Runden Super-Mêlée begonnen.

“Expertenbank”
Zwischendrin konnte man sich an dem vom Spielleiter Qamar Zaman organisierten kleinen Buffet aus selbstgeschmierten Schnittchen und Getränken bedienen. Auch Musikwünsche blieben während des Turniers nicht unerfüllt. Es herrschte durchweg gute Stimmung.
Gegen 23:30 Uhr erhielten dann die sechs besten Spielerinnen ihre Preise, zusätzlich bekamen die beiden Erstplatzierten eine vom Verein gestiftete Flasche Wein. Und auch die Präsidentin richtete noch einige Dankesworte an die Organisatorin Natascha Sieling und der SKG Walldorf 1888 e. V. für die Ausrichtung. Vielen Dank dafür.

Die Siegerinnen
Platzierungen:
- Platz: Christiane Beck, Frankfurt
- Platz: Karin Giebler, Klein-Gerau
- Platz: Birgit Rüdiger, Groß-Gerau
- Platz: Klara Klein, Walldorf
- Platz: Nathalie Steckenreiter, Walldorf
- Platz: Claudia Auer, Ostheim
Und zu guter Letzt: Turnierankündigung Weiskirchen
Zum Abschluss der Saison wollen wir die verschiedenen Regionen an einem Ort zusammenzuführen, um all diejenigen zu erreichen, denen es freitagsabends zeitlich bislang nicht möglich war, an einem der Damenturniere teilzunehmen.
Wir treffen uns am Sonntag, den 16. Oktober 2022, dort, wo wir dieses Jahr gestartet sind, und zwar in Weiskirchen bei der TG 1866 e. V. Weiskirchen, Jahnhalle, Hauptstraße 168, 63110 Rodgau. Der Spielbeginn soll um 10:00 Uhr sein, Einschreibung also bis spätestens 09:45 Uhr. Wir behalten Spielmodus sowie Formalitäten bei und spielen drei bis vier Runden Super-Mêlée mit einem abschließenden Finalspiel der Besten.
Um auch hier besser abschätzen zu können, wie die Resonanz ist, ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung unter kadersprecherin@hessenpetanque.de möglich.
Bis bald auf irgendeinem Bouleplatz.
Gisela Meller Natascha Sieling Claudia Auer
Gleichstellungsbeauftragte Kadersprecherin Präsidentin
Saisonabschluss der Damenturnierserie in Walldorf und Weiskirchen
Die Saison neigt sich dem Ende; drei Trainings und bislang vier Turniere ausschließlich für Damen haben in ganz Hessen stattgefunden – wobei wir eines mangels Resonanz leider absagen mußten. Wir waren in Crumstadt, Fulda, Dreieichenhain, Raunheim, Wächtersbach und Petterweil. Durchschnittlich nahmen 16 Teilnehmerinnen an jeder Veranstaltung teil.
Ein letztes Freitagsturnier ist für den 30. September 2022 in Walldorf bei der SKG Walldorf 1888 e. V., In der Trift 5-7, 64546 Mörfelden Walldorf, geplant. Der Ablauf bleibt wie bei den vorangegangenen Turnieren bestehen:
Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung unter kadersprecherin@hessenpetanque.de möglich. Damit wir wissen, ob es sich lohnt oder ob wir es rechtzeitig (zum Beispiel wegen geringer Resonanz oder schlechten Wetters) absagen können.
Turnierbeginn: 19:00 Uhr, Einschreibung bis 18:45 Uhr.
Drei Runden Super-Mêlée, je nach Teilnehmerzahl eventuell mit Zeitbegrenzung.
Startgebühr: 2,00 EUR pro Teilnehmerin, wobei der Pott unter den ersten vier Spielerinnen ausgeschüttet wird (1. Platz 40 %, 2. Platz 30 %, 3. Platz 20 %, 4. Platz 10 %).
Zum Abschluss der Saison möchten wir nun noch versuchen, all die verschiedenen Regionen an einem Ort zusammenzuführen, und all diejenigen zu erreichen, denen es freitagsabends zeitlich bislang nicht möglich war, an einem der Turniere teilzunehmen. Wir wollen uns am Sonntag, den 16. Oktober 2022, dort treffen, wo wir dieses Jahr gestartet sind, und zwar in Weiskirchen bei der TG 1866 e. V. Weiskirchen, Jahnhalle, Hauptstraße 168, 63110 Rodgau. Der Spielbeginn soll um 10:00 Uhr sein, Einschreibung also bis spätestens 09:45 Uhr. Wir behalten Spielmodus sowie Formalitäten bei und spielen drei bis vier Runden Super-Mêlée mit einem abschließenden Finalspiel der Besten. Um auch hier besser abschätzen zu können, wie die Resonanz ist, ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung unter kadersprecherin@hessenpetanque.de möglich.
Wir freuen uns auf einen schönen Abschluß und sagen bis bald,
Gisela Meller Natascha Sieling Claudia Auer
Gleichstellungsbeauftragte Kadersprecherin Präsidentin
Damenturnierserie
Nachdem wegen zu geringer Teilnehmerinnenzahl das 4. Turnier in Winkel abgesagt werden musste, konnte am 26. August 2022 das 5. Turnier mit 20 Teilnehmerinnen in Peterweil bei bestem Wetter durchgeführt werden. Kurz nach 19.00 Uhr konnte die erste von 3 Runden (Super-Mélée) begonnen werden.
Es wurde diesmal ohne Zeitlimit gespielt und das Turnier endete unter Flutlicht um 23.30 Uhr mit folgenden Siegerinnen:
Platz 1 Ortrud Kallenbach Heuchelheim
Platz 2 Juliane Haßl Bornheim
Platz 3 Petra Lamm Petterweil
Platz 4 Christine Sendler Dreieichenhain
Platz 5 Gerlinde Fischer Ehringshausen
Platz 6 Karin Herber-Schlapp Bruchköbel
Danke an Petterweil, welche den Platz zur Verfügung stellten, für Getränke und einen kleinen Snack (Würstchen mit Brötchen) sorgten.
Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, alle hatten Spaß und wünschen sich weitere Turniere und Trainings.